Rezertifizierungs-Feier im Ev. Kita-Verband Winsen

Am 29. Januar 2025 wurde die QMSK-Rezertifizierung der Kitas Drennhausen, Borstel und Apfelgarten gefeiert und die Urkunden durch Susanne Hägele, der zuständigen Referentin aus der Fachberatung ev. Kitas im Diakonischen Werk an die Kitaleitungen überreicht. Pastorin Flore Duda und Tobias Faße führten durch die gelungene Veranstaltung und bedankten sich bei den Teams für die erreichten Zertifizierungen. Frau Hägele hatte für jede Kita von besonderen Stärken zu berichten, die im Rahmen der Zertifizierung aufgefallen waren:

1. Kindertagesstätte „Apfelgarten“ in Winsen

Ihre Einrichtung zeichnet sich u.a. aus durch Ihren kreativen Umgang mit interkultureller und interreligiöser Verschiedenheit der Familien. Ihr evangelisches Profil wird hier deutlich sicht- und spürbar und Sie schaffen es, Brücken zwischen muslimischen Werten und christlichen Festen zu bauen und ein tolerantes Miteinander in der Einrichtung zu fördern. Die Mehrsprachigkeit ist ein Schatz, von dem Eltern und Kinder profitieren!

Hervorzuheben ist auch Ihre vorbildliche, systematische und kindorientierte Beobachtung und Dokumentation sowie die Reflexion und darauf aufbauende Planung der pädagogischen Arbeit im Team. Eine großartige Grundlage, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern!

2. Kindertagesstätte „Unter dem Regenbogen“ in Winsen

Ihre Einrichtung zeichnet sich u.a. aus durch Ihr hochmotiviertes Team mit vielfach zusätzlich qualifizierten Fachkräften (u.a. in Psychomotorik, Heilpädagogik oder Sprachförderung) und es wird Ihnen bescheinigt, dass Sie sich überdurchschnittlich für Kinder und Eltern engagieren. Zu dem gelingenden Miteinander tragen vielfältige gemeinsame Unternehmungen bei. In solch einem Team und mit der fehlerfreundlichen Arbeitsatmosphäre lassen sich auch besondere Belastungen bewältigen!

Hervorzuheben ist auch Ihre sehr gut strukturierte und geplante Beobachtung und Dokumentation der Kinder. Jede Gruppenerzieherin verfügt bei Ihnen über feste, und nach Bedarf und Absprache mit den Gruppen-kolleg*innen ausweitbare Beobachtungszeiten pro Woche verfügt. In kollegialer Reflexion werden die proto-kollierten Beobachtungen ausgewertet und in „Wachsen und Reifen“ dokumentiert.

Auch Sie schaffen somit eine großartige Grundlage, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern!

3. Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Drage-Drennhausen

Auch Sie haben es geschafft!

Ihre Einrichtung zeichnet sich u.a. aus durch die sehr aussagekräftige und ansprechend gestaltete Konzeption, die 2024 unter Einbindung der pädag. Fachkräfte aktualisiert wurde.

Darüber hinaus engagieren Sie sich, liebe Frau Knolle dafür, den Teamgedanken zu stärken und die Anliegen Ihrer Mitarbeitenden bei der Gestaltung des Arbeitsalltags und der Arbeitsbedingungen einzubeziehen wie z.B. bei der gemeinsamen Erstellung von Dienstplänen, gemeinsamen Studientagen und (Team-)Supervision, Feiern und gemeinsamen Ausflügen. All das trägt zur Teambildung und zum Zusammenhalt bei.

QMSK ® - Qualitätsmanagement Kindertagesstätten

Zur Erarbeitung eines Qualitätsmanagementsystems in Tageseinrichtungen für Kinder hat 2004 das damalige Diakonische Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ein Gesamtkonzept entwickelt, dass sich beständig weiterentwickelt hat und inzwischen in über 300 Kinder-tageseinrichtungen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, sowie in der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig eingeführt ist.

Die Buchstaben stehen für Qualitäts-Management-System-Kindertageseinrichtungen. Das Gesamtkonzept QMSK® nimmt Bezug auf das Bundesrahmenhandbuch 2015 der Bundesvereinigung ev. Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) und erfüllt die Systematik und Anforderungen der DIN EN ISO. 

Es besteht aus einem zertifizierten QM-Musterhandbuch, 8 zweitägigen Seminar-Bausteinen und einer „Hotline“ zur Referentin während der Seminarreihe. In regionalen Arbeitsgruppen (RAGs) treffen sich die Teilnehmenden jeweils mindestens einmal zwischen den Seminarbausteinen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Seminarreihe ist die Einrichtung zertifizierungsfähig und kann das „Ev. Gütesiegel BETA“ beantragen oder sich gemäß DIN EN ISO extern zertifizieren lassen und das „Diakonie-Siegel KiTa“ incl. DIN EN ISO-Zertifikat erhalten.

Zertifikate für drei weitere KiTas

In einer Feierstunde am 19. Juni 2019 wurden drei weitere Kindertagesstätten mit dem Qualitätszertifikat "Evangelische Kindertagesstätte" der Bundesvereinigung Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) ausgezeichnet. Frau Erika Brahms vom Diakonischen Werk in Niedersachsen war dafür eigens aus Hannover angereist, um dem Ev. Kindergarten "Arche Noah" in Drennhausen, dem Ev. Kindergarten "Unter dem Regenbogen" in Borstel und der Ev. Kindertagesstätte Fuhlentwiete die Urkunden zu überreichen. Die Einrichtungen waren von der damaligen pädagogischen Leitung, Ingrid Wessel, im Prozess der Qualitätsentwicklung bis zum externen Audit geführt worden und können jetzt stolz behaupten, dass sie nachweislich eine gute pädagogische Qualität den Kindern und Eltern bieten können. Tobias Faße, der die Stelle der pädagogischen Leitung von Ingrid Wessel zum Jahresbeginn übernommen hat, betonte in seiner Ansprache, dass die Rahmenbedingungen mit dem großen Fachkräftemangel eine besondere Herausforderung bei der Arbeit im Rahmen der Qualitätsentwicklung darstellen. Neben den Urkunden und Schildern für den Eingangsbereich wurden allen Mitarbeitenden Sonnenblumen überreicht. Die drei Einrichtungen erhielten darüber hinaus auch ein Insektenhotel vom Verband.

Roland Arndt
betriebswirtschaftlicher Geschäftsführer des Verbandes Ev.-luth. Kindertagesstätten im Kirchenkreis Winsen (Luhe)

Zertifizierung der ersten vier Kindertagesstätten

Am 15. März 2017 war es endlich soweit: in einer Feierstunde haben in der St.-Marien-Kirche in Winsen (Luhe) die ersten vier Kindertagesstätten das Zertifikat „Evangelische Kindertagesstätte“ der Bundesvereinigung Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) erhalten. Frau Doris Stadler vom Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (levtek) überreichte die Zertifikate an die Leitungen des Ev. Kindergartens Stove, des Ev. Kindergartens Stelle, des Ev. Kindergartens „Trudis Arche“ in Pattensen und der Ev. Kindertagesstätte Matthias-Claudius-Weg in Winsen. Die Leitungen nahmen die Zertifikate stellvertretend für ihre Teams an, mit denen sie in den vergangenen Jahren das Qualitäts-Management-System Kindertagesstätten (QMSK) in den Kindergartenalltag implementiert und Prozessregelungen für nahezu alle Aspekte in der KiTa erarbeitet haben. Durch interne und externe Auditoren wurde gerpüft, ob die Einrichtungen damit die Qualitätsanforderungen der BETA erfüllen, die sich an den Vorgaben von DIN EN ISO 9001:2008 orientieren.

Im Beisein von Vertretern aus der Gemeinde Drage, der Gemeinde Stelle und der Stadt Winsen (Luhe), zahlreichen Eltern und Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern der vier Kirchengemeinden MarschachtStellePattensen und St.Marien dankte die pädagogische Leitung des Kita-Verbandes Winsen, Ingrid Wessel, allen Mitarbeitenden für ihr Engagement und Energie, die in diesen Prozess eingeflossen sind. Als Präsent und Dank des Verbandsvorstandes für die Leitungen und Teams der vier KiTas überreichte sie gemeinsam mit Roland Arndt, dem betriebswirtschaftlichen Geschäftsführer des KiTa-Verbandes, allen Einrichtungen  eine Lutherrose, einer Züchtung des Winsener Gartenbaubetriebes Bruno Franz anlässlich des Reformationsjubiläums.

Die anderen Einrichtungen des Verbands streben eine Zertifizierung in den kommenden Monaten ebenfalls an.

Roland Arndt
betriebswirtschaftlicher Geschäftsführer des Verbandes Ev.-luth. Kindertagesstätten im Kirchenkreis Winsen (Luhe)

Qualitäts-Offensive Evangelischer Kindertagesstätten

Mit einer Auftakt-Veranstaltung begann jetzt der zweite Qualitätsentwicklungsprozess Evangelischer Kindertagesstätten im Bereich Winsen und Lüneburg. Damit kommen die Einrichtungen dem Wunsch nach einer weiteren Qualitätssteigerung, aber auch einer Forderung aus dem Sozialgesetzbuch VIII nach. Hier ist festgelegt, dass die Qualität der Förderung des Kindes durch „geeignete Maßnahmen sichergestellt und weiter verbessert werden muss“.

„Dem wollen wir uns gern stellen“ sagt Gabriele Stein, Pädagogische Leitung der Evangelischen Kindertagesstätten-Verbände Winsen und Lüneburg. „Der Evangelische Kindergarten steht von je her für individuelle Förderung, Toleranz, Nächstenliebe und nicht zuletzt auch für eine glückliche Kindergartenzeit“.

Schon seit etwa zehn Jahren ist das Thema ‚Qualität der Pädagogischen Arbeit‘ immer wieder einmal auf der Tagesordnung der Erzieherinnen. Im Jahre 2005 begann der Kirchenkreis Winsen auf Anregung des Diakonischen Werkes Hannovers, einen verbindlichen Qualitäts-Entwicklungsprozess. Jetzt kommt die Weiterführung mit der Bezeichnung QMSK (Qualitäts-Management-System-Kindergarten). Dieses beinhaltet auch die Möglichkeit, die Einrichtungen nach DIN ISO 9000 zertifizieren zu lassen.

Zur Frage, was es für die eigentliche Arbeit bringt, sagt Gabriele Stein weiter: „Wir möchten, dass an erster Stelle das Kind mit seine Interessen steht. Alle anderen Aufgaben müssen sich dem unterordnen. Weiter ist uns wichtig, einheitliche Regelungen in allen Kitas zum Beispiel zur Platzvergabe, zur Elternarbeit oder auch zum Beschwerdemanagement zu erreichen“. Von solchen Angleichungen werden sowohl die Kinder, als auch die Eltern und die Mitarbeiterinnen profitieren.

An 11 Fortbildungstagen im Jahr 2011 lernen die KiTa-Leiterinnen die einzelnen Bausteine kennen und arbeiten mit ihren Mitarbeiterinnen entsprechend die Themen auf. Zum Ab-schluss kann eine Zertifizierung stattfinden. Ob nun ein Qualitätssiegel an der Tür klebt, oder nicht – Gabriele Stein ist überzeugt, dass dieser Qualifizierungs-Prozess sehr sinnvoll ist und positive Effekte für alle Beteiligten mit sich bringt. „Evangelische Kindertagesstätten leisten von jeher gute Arbeit und das soll auch bei steigenden Anforderungen so bleiben“.

Nähere Einzelheiten zu QMSK gibt es hier.

Wilfried Staake, Öffentlichkeitsbeauftragter des Ev.-luth. Kirchenkreises Winsen (Luhe)